Zu anderem Termin wechseln

Anmeldung Waldschule für Schulen, Kindergärten und KiTas

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Treffpunktschild am Besucherparkplatz des Wildparks Grafenberger Wald
Rennbahnstraße 70, 40629 Düsseldorf


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Themenangebot Waldschule - Kitas und Schulen

Artenkenntnis Baum - mit Holzarbeiten

Das Programm vermittelt Grundlagen der Artenkenntnis anhand heimischer Bäume. Durch einfache praktische Holzarbeiten erfahren die Teilnehmenden zudem, wie sich unterschiedliche Holzarten anfühlen, verarbeiten und verwenden lassen.

Zielgruppen: KiTa bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Artenkenntnis Baum - ohne Holzarbeiten

Das Programm vermittelt Grundlagen der Artenkenntnis anhand heimischer Bäume. Durch genaues Beobachten und Vergleichen von Blättern, Rinde, Früchten und Wuchsformen lernen die Teilnehmenden typische Baumarten kennen und reflektieren deren ökologische Bedeutung im Lebensraum Wald.

Zielgruppen: Kita bis 7. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–7
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Damwild-Rehwild-Rotwild

Was unterscheidet Rehwild, Damwild und Rotwild? Im direkten Kontakt mit den Tieren im Wildpark lernen die Teilnehmenden die Hirschartigen kennen und erfahren, wie sie an ihre Lebensweise angepasst sind – und welche Rolle sie im Ökosystem Wald spielen.

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Das Eichhörnchen

In diesem Programm lernen die Teilnehmenden das Leben des Eichhörnchens im Wechsel der Jahreszeiten kennen. Durch Tierbeobachtung, Bewegungsspiele und Rollenspiele erfahren sie, wie das Eichhörnchen an seinen Lebensraum angepasst ist – und wie wir es im urbanen Raum unterstützen können.

Zielgruppen: KiTa bis Klasse 6

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Der unfassbare Baum - mit Holzerfahrung

In diesem Programm entdecken die Teilnehmenden die beeindruckenden Dimensionen von Bäumen. Mit einfachen Messmethoden bestimmen sie Größe und Alter von Bäumen im Wald und lernen dabei ökologische Zusammenhänge kennen und warum alte Bäume für Klima, Biodiversität und unser Leben unverzichtbar sind.

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Die Buche - mit Holzerfahrung

Bei einem Streifzug durch den Wald lernen die Kinder die Buche als einen unserer wichtigsten heimischen Bäume kennen. In der Waldschule tauchen wir in die historische Verwendung von Buchenholz ein und werden bei der Holzarbeiten (sägen & schmirgeln) selbst aktiv.

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Lebensraum Wald

Das Programm führt die Teilnehmenden in den Aufbau des Waldes als Lebensraum ein. Sie lernen typische Pflanzen und Tiere der verschiedenen Waldstockwerke kennen, untersuchen deren Wechselwirkungen und reflektieren, wie sich Umweltveränderungen und menschliche Eingriffe auf das Ökosystem Wald auswirken.

Zielgruppen: 1. bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Raubtiere

Die Teilnehmenden lernen heimische Raubtiere wie Fuchs, Wildkatze, Iltis und Waschbär kennen. Sie beobachten die Tiere im Wildpark, erkunden deren Angepasstheit an das Leben als Jäger und erfahren, welche Rolle Raubtiere im Ökosystem spielen – auch im Spannungsfeld von Wildnis und Stadt.

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Sinne der Tiere

Wie nehmen Tiere ihre Umwelt wahr – und warum sind manche Sinne besonders gut entwickelt? In diesem Programm erforschen die Teilnehmenden die Sinnesleistungen verschiedener Wildtiere. Durch Beobachtungen, Vergleiche und eigene Wahrnehmungsübungen erkennen sie, wie Tiere hören, sehen, riechen oder tasten – und wie diese Fähigkeiten an den Lebensraum angepasst sind.

Zielgruppen: 3. bis 7. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 3–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–7
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Tiere in der Stadt

In diesem Programm erfahren die Teilnehmenden, warum viele Wildtiere zunehmend auch städtische Räume nutzen und welche Anpassungen das von ihnen erfordert. Sie lernen, welche Herausforderungen durch Lebensraumverlust, Störungen und Umweltveränderungen entstehen und reflektieren, wie wichtig es ist, artgerechte Lebensräume für Tiere zu erhalten oder neu zu schaffen. Dabei wird auch thematisiert, wie menschliche Eingriffe und Nutzung die Lebensbedingungen für Tiere beeinflussen.

Zielgruppen: 3. bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 3–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Sinneserlebnis Jahreszeiten

In diesem Programm erleben die Teilnehmenden die aktuelle Jahreszeit mit allen Sinnen. Sie beobachten, riechen, tasten und hören, wie sich der Wald im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter zeigt. Fantasievolle Übungen und Naturerfahrungen stärken die Wahrnehmung, fördern Achtsamkeit und vertiefen die persönliche Verbindung zur Natur.

Zielgruppen: Kita bis 4. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Vögel

Die Teilnehmenden entdecken das Leben heimischer Vögel und erfahren, wie verschiedene Arten an Nahrung und Lebensräume angepasst sind. In Bewegungs- und Mitmachaktionen erleben sie spielerisch das Verhalten von Vögeln und setzen sich mit der Frage auseinander, was diese Tiere zum Leben brauchen – und wie wir zu ihrem Schutz beitragen können.

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Kindertagesstätte

Zielgruppe: Vorschulkinder ab 5 Jahren
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Kinder (bei mehr bitte zwei Gruppen anmelden)
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Was ist los im Frühlings-/Sommer-/Herbst-/Winterwald?

Der Wald sieht immer gleich aus? Von wegen! In diesem Programm erleben die Kinder die gerade vorherrschende Jahreszeit im Wald. Dabei erkunden sie typische Erscheinungen der aktuellen Jahreszeit. Hinweis: Das Programm eignet sich besonders gut als Einstieg, um den Wald und seine jahreszeitlichen Besonderheiten kennenzulernen – ebenso wie die Tiere im angrenzenden Wildpark.

Zielgruppen: 1. bis 6. Klasse

Zielgruppen: Kita bis 6. Klasse

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Wasserkreisläufe im Wald - mit Holzerfahrung

Die Teilnehmenden erkunden, wie Wasser im Wald zirkuliert – von der Versickerung im Boden über die Aufnahme durch Pflanzen bis zur Verdunstung. In einem praktischen Experiment erforschen sie die Wasserspeicherfähigkeit von Holz und erfahren, welche Rolle der Wald für den Wasserhaushalt spielt und wie empfindlich dieses System auf Veränderungen reagiert.

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1–4
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 5–6
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Ökosystem Wald

Die Teilnehmenden analysieren den Wald als komplexes Ökosystem. Sie untersuchen Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren, erfassen ökologische Nischen und Stoffkreisläufe und gewinnen ein systemisches Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Zielgruppen: 7. Klasse bis Oberstufe

gratis
AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1

Zielgruppe: Klassen 7–10
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 2

Zielgruppe: Oberstufe
BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT

Klimawandel erklärt

Die Teilnehmenden setzen sich mit Ursachen, Folgen und Wirkmechanismen des Klimawandels auseinander. Je nach Altersgruppe und Vorwissen reicht das Programm von grundlegenden naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zu vertiefenden Fragestellungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Zielgruppen: 8. Klasse bis Oberstufe

gratis
AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1 - Grundlagen

Zielgruppen: Klassen 8-10
Inhalte:
- Ursachen des Klimawandels
- Treibhauseffekt: natürliche vs. anthropogene Einflüsse
- Globale und regionale Folgen
- Rolle des Waldes im Klimasystem

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1 - Vertiefung

Zielgruppen: Klassen 8-10
Vertiefung als BNE-Modul:
- Ursachen des Klimawandels
- Treibhauseffekt: natürliche vs. anthropogene Einflüsse
- Globale und regionale Folgen
- Rolle des Waldes im Klimasystem
- Zusammenhang Klimawandel ↔ Konsumverhalten (Ernährung, Mobilität etc.)
- Klimagerechtigkeit & soziale Folgen weltweit
- Reflexion eigener Werte und Handlungsmöglichkeiten

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 2

Zielgruppen: Oberstufe
Inhalte:
- Analyse des Treibhauseffekts, Kohlenstoffkreislaufs und klimarelevanter Stoffflüsse
- Reflexion globaler und lokaler Klimafolgen (z. B. Extremwetter, Biodiversitätsverlust)
- Diskussion gesellschaftlicher Verantwortung, Klimagerechtigkeit und SDGs
- Entwicklung eigener Handlungsoptionen für nachhaltiges Verhalten

gratis

AUSGEBUCHT

Pilze - geheimnisvolle Fadenwesen

In diesem Programm erkunden die Teilnehmenden die vielfältigen Lebensweisen von Pilzen und entdecken ihre Bedeutung als Zersetzer, Symbiosepartner oder Parasiten. Je nach Altersgruppe werden auch ökologische Zusammenhänge, Gefährdungen und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten thematisiert.

Zielgruppen: 1. Klasse bis Oberstufe

gratis
AUSGEBUCHT
Grundschule

Zielgruppe: Klassen 1-4
Kein BNE-Bildungsangebot

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1 - Grundlagen

Zielgruppen: Klassen 5-10
Kein BNE-Bildungsangebot
Inhalte:
- Pilze als Zersetzer, Symbiosepartner (Mykorrhiza) und Parasiten
- Typische Merkmale und äußere Kennzeichen von Pilzen erkennen
- Einführung in das „Wood Wide Web“ (Pilz-Baum-Kommunikation)
- Regeln für den sicheren Umgang mit Pilzen
- Arbeit mit einfachen Bestimmungshilfen

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 1 - Vertiefung

Zielgruppen: Klassen 5-10
BNE-Bildungsangebot
Inhalte:
- Artenbestimmung
- Pilze als Zersetzer, Symbiosepartner, Parasiten
- Gefährdungen von Pilzen durch Klimawandel, Überdüngung, Forstwirtschaft
- Bedeutung von Pilzen für Biodiversität und Ökosystemstabilität
- Pilze als Ressource für nachhaltige Entwicklung: Ernährung, Medizin, Verpackung
- Reflexion über Mensch-Natur-Beziehungen am Beispiel Pilze
- Entwicklung eigener Handlungsmöglichkeiten im Alltag (z. B. Konsum, Naturschutz)

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 2 - Grundlagen

Zielgruppen: Oberstufe
Kein BNE-Bildungsangebot
Inhalte:
- Pilze als Zersetzer, Symbiosepartner (Mykorrhiza) und Parasiten
- Typische Merkmale und äußere Kennzeichen von Pilzen erkennen
- Einführung in das „Wood Wide Web“ (Pilz-Baum-Kommunikation)
- Regeln für den sicheren Umgang mit Pilzen
- Arbeit mit Bestimmungshilfen

gratis

AUSGEBUCHT
Sekundarstufe 2 - Vertiefung

Zielgruppen: Oberstufe
BNE-Bildungsangebot
Inhalte:
- Artenbestimmung
- Pilze als Zersetzer, Symbiosepartner, Parasiten
- Gefährdungen von Pilzen durch Klimawandel, Überdüngung, Forstwirtschaft
- Bedeutung von Pilzen für Biodiversität und Ökosystemstabilität
- Pilze als Ressource für nachhaltige Entwicklung: Ernährung, Medizin, Verpackung
- Reflexion über Mensch-Natur-Beziehungen am Beispiel Pilze
- Entwicklung eigener Handlungsmöglichkeiten im Alltag (z. B. Konsum, Naturschutz)

gratis

AUSGEBUCHT